Inhalt
Seite 2
Vorwort
Seniorinnen zaubern Weihnachtsfreude
Seite 3
Premiere für Adventskonzert
Seite 4
Neue Regeln beim Initiativfonds
Winterball im Hort Weltentdecker
Seite 5
Minigolf mit Fußbällen
Seite 6
Strahlende Kinderaugen
Rückblick und Ausblick
Seite 7
Magdeburg-Nord.de seit Januar im Netz
Seite 8
Erste Termine und viele Ideen
Seite 9
Ärger um die IGS nimmt nicht ab
Seite 10
Besinnliche Adventszeit
Gemeinschaft erleben und Spaß haben
Seite 11
Helga Schettges Lyrikecke
Seite 12
Gute Teilnehmerzahl bei zahlreichen Themen
Impressum
Seite 2 - Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
Mitte Januar ging die neue Internetseite Magdeburg-Nord.de als gemeinsamer Webauftritt für die Stadtteile Kannenstieg und Neustädter See online (Seite 7). Alle wichtigen Informationen finden Sie nun auf der Seite für den Norden. Nun folgt die erste Ausgabe der Stadtteilzeitung in diesem Jahr, zu der ich Sie herzlich begrüßen darf.
Einige Veränderungen, nicht nur im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, deuten sich schon am Anfang des Jahres an. Einige dieser Veränderungen werden mittelfristig kommen, andere sind schon in Teilen sichtbar.
Baustellen sind ein sichtbarer Teil von Veränderungen, so zu betrachten in der Otto-Nagel-Straße oder auch im Kannenstieg-Center. Andere Veränderungen kündigen sich an, finden zum derzeitigen Stand noch nicht im Lindwurm einen Platz, eher in den Sitzungen der GWA-Gruppen. Hier finden Sie einen Artikel auf Seite 12 zur ersten Sitzung der GWA Neustädter See.
Nicht nur das Titelbild, auch ein ausführlicher Artikel auf Seite 5 beschäftigt sich mit dem Strand Parx Cable Island. In dieser Ausgabe darf ich Ihnen die Soccer-Golf-Anlage etwas näherbringen.
Veränderungen betreffen seit Beginn des Jahres den Initiativfonds der Landeshauptstadt für Projekte in den Stadtteilen. Der Fonds für die Gemeinwesenarbeit erhielt jetzt eine überarbeitete Förderrichtlinie, die den Menschen den Umgang mit dem Fonds erleichtern soll und wird (Seite 4).
Auf Seite 8 finden Sie erste Hinweise auf Veranstaltungen und Projekte. Jene feststehenden Termine finden Sie natürlich jederzeit auf der Webseite unter der Rubrik: Termine. Neben den im Artikel benannten Terminen werden in beiden Stadtteilen, Vorbereitungen für weitere Aktionen besprochen. Ohne dem Vorzugreifen, es sind schöne und interessante Dinge am Wachsen und Entstehen. 2025 wird sicherlich auch für Sie einiges zu bieten haben.
Mit der neuen Ausgabe geht auch ein neues Team an den Start. Nachdem einige langjährige ehrenamtliche Helfer ihre Arbeit beim Verteilen der Zeitung nun beendet haben, gehen dankenswerter Weise neue Menschen auf die Lindwurm-Tour. Ich möchte mich bei den bisherigen Menschen herzlich bedanken und den neuen Leuten viel Erfolg wünschen. Danke für eure Bereitschaft, die Zeitung pünktlich und zuverlässig auszuliefern. Die Stammleser warten vier Mal im Jahr voller Ungeduld.
Abschließend möchte ich Ihnen natürlich die weiteren Artikel schmackhaft machen. Lesen Sie die Rückblicke auf die Weihnachtszeit, ob vom Konzert, aus dem Herz-ASZ, der Kita oder dem Hort.
Ich freue mich auf ihr Feedback zu dieser Ausgabe und neben dem Lindwurm besuchen Sie uns auch fleißig auf Magdeburg-Nord.de
In diesem Sinne: Bleiben Sie uns treu!
Marcel Härtel
(Stadtteilmanagement Kannenstieg / Neustädter See des Internationalen Bundes)
Seite 2 - Seniorinnen zaubern Weihnachtsfreude
Steffi Albers (Herz-ASZ)
Selbstgenähte Beutel für Kinder und Jugendliche im Kannenstieg
In der Vorweihnachtszeit haben Seniorinnen aus dem HERZ-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg ihr Herz und ihre Nähmaschinen sprechen lassen. Mit viel Hingabe und handwerklichem Geschick nähten sie 40 liebevoll gestaltete Stoffbeutel für Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendhauses Lichtblick. Mit Obst und weihnachtlichen Süßigkeiten gefüllt, wurden die Gaben beim traditionellen Winteressen überreicht. Die Seniorinnen hatten nicht nur die Freude der Kinder im Sinn, sondern wollten auch ein Zeichen für Solidarität und Herzenswärme setzen – gerade in einer Zeit in der viele Kinder mit schwierigen Lebensumständen zu kämpfen haben.
Während der Übergabe der Beutel an das Team vom Lichtblick kam es zu einem angeregten Austausch über die Situation der Kinder. „Es hat uns tief bewegt, zu hören, wie Kinder unter finanziellen Sorgen ihrer Familien oder sozialen Problemen leiden“, berichtet eine der Seniorinnen. Mit unseren kleinen Beuteln hoffen wir eine kleine Freude bereiten zu können.“
Das Team des Kinderbereiches zeigte sich gerührt und dankbar für die Unterstützung und die Aufmerksamkeit. „Solche Aktionen schaffen nicht nur Freude, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Geborgenheit“, erklärte Nadine Hopfgarten.
Die Initiative der Seniorinnen zeigt, wie kleine Gesten Großes bewirken können. Mit ihren Näharbeiten haben sie nicht nur Kinder glücklich gemacht, sondern auch Gespräche über wichtige Themen angestoßen. Für die Beteiligten steht fest: Diese Aktion soll keine einmalige bleiben.
(Bild: Steffi Albers)
Seite 3 - Premiere für Adventskonzert
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement)
Beim alljährlichen Weihnachtsmarkt Neustädter See liegt der Fokus der Veranstaltung traditionell auf Angeboten für Kinder und Familien: Weihnachtsbasteln, Spielangebote, Stände mit Weihnachtsdekorationen und ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Im vergangenen Jahr sangen Seniorinnen aus dem Herz-ASZ und Kinder aus dem Hort Weltentdecker erfreuten mit ihrem Programm. Bühnenprogramme gab es auch früher schon, ob Feuershow oder Livemusik. All die verschiedenen Angebote machen einen Weihnachtsmann aus, Vielfalt in gemütlicher Atmosphäre.
Neben dem Weihnachtsmarkt am 7. Dezember 2024 hatten sich der Bürgerverein Nord in Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff und dem Stadtteilmanagement entschlossen, ein weiteres Format zu platzieren: Ein Adventskonzert!
Am 14. Dezember war es dann soweit, Premiere zu feiern. Mit Weihnachtsbäumen und viel Licht wurde für die Musiker der Auftrittsbereich dekoriert. Der Zuschauerbereich wurde bestuhlt und für Getränke und Speisen wurde im Nebenraum gesorgt.
Begonnen haben die Kinder des Horts Weltentdecker das Adventskonzert mit ihrem Programm. In ihren Kostümen sangen sie ihre Lieder und erfreuten sich am Beifall der Zuschauer. Höhepunkt ihres Auftritts war der gemeinsame Auftritt mit dem Sax`n`Anhalt Orchester und dem Lied „Ich geh mit meiner Laterne“. Zum Abschluss ihres Auftrittes wurden alle Kinder mit kleinen Weihnachtsgeschenken belohnt.
Nach einem kurzen Intermezzo des Community-Chors, bei dem das Publikum animiert werden sollte mitzusingen, übernahm das Sax`n´Anhalt Orchester die Bühne. Ihre Fähigkeit, ein Publikum zu begeistern, eine einmalige Stimmung auszulösen und eine musikalische Atmosphäre zu zaubern ist schon einmalig. Die Besucher waren begeistert und für den Bürgerverein Nord stellte sich eine große Zufriedenheit ein: Alles richtig gemacht, das Adventskonzert wurde ein sehr gelungener Abschluss der Aktivitäten für das Jahr 2024. Das Adventskonzert wurde finanziell durch den Initiativfonds der LHS unterstützt.
(Bilder: Daniel Nordmann, Marcel Härtel)
Seite 4 - Neue Regeln beim Initiativfonds
Gemeinwesenarbeit-Gelder mit überarbeiteter Richtlinie
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement)
„Der Magdeburger Stadtrat stellt jährlich zur Förderung von Stadtteilprojekten einen „Initiativfonds Gemeinwesenarbeit“ in Höhe von 51.200 Euro bereit. Anträge auf Förderung von Stadtteilprojekten können in der jeweiligen AG GWA gestellt werden.“
So kurz und knapp steht es auf der Internetseite der Landeshauptstadt Magdeburg.
In den Stadtteilen Magdeburgs gibt es nunmehr seit über 25 Jahren die sogenannten Gemeinwesenarbeitsgruppen. So auch im Kannenstieg und am Neustädter See. Die Gruppen sind ein Zusammenschluss von Akteuren und Einwohnern, die sich regelmäßig treffen und beraten. Dabei stehen Themen der jeweiligen Stadtteile auf der Tagesordnung. Die Gruppen werden durch einen gewählten Sprecherrat nach außen vertreten. Diese Sprecher planen und organisieren die öffentlichen Sitzungen, an denen jeder Bewohner teilnehmen kann. Es handelt sich nicht um einen Verein oder eine andere rechtliche Form, eine formelle Mitgliedschaft ist nicht vonnöten. Am Einfachsten kann man die GWA als einen regelmäßigen Bürgerstammtisch bezeichnen, der von der Mitarbeit und dem Engagement der Einwohner des betreffenden Stadtteils lebt. Daher ist jeder Bewohner aus dem Kannenstieg und dem Neustädter See herzlich einzuladen, einmal eine Sitzung zu besuchen und sich bestenfalls zu engagieren.
Die GWA-Gruppen verfügen jährlich über den Initiativfonds. Die vom Stadtrat zur Verfügung gestellten 51.200 Euro werden zu gleichen Teilen auf die Gruppen aufgeteilt, so dass jede Gruppe ca. 2300 Euro für Projekte oder Veranstaltungen im Stadtteil einsetzen kann. Viele Besucher von Stadtteilfesten oder ähnlichen Veranstaltungen profitieren so auch von diesen Geldern, denn oftmals stecken dabei auch Gelder aus diesem Fonds drinnen.
Jeder Antrag wird in einer Sitzung der GWA vorgestellt und von den Teilnehmern abgestimmt. Mit dieser Abstimmung kann der Antragsteller die Gelder für sein Projekt in der Stabstelle der GWA online beantragen. Mit der Bewilligung kann dann das Projekt umgesetzt werden.
Für die Gelder aus dem Initiativfonds gelten natürlich feste Regeln. Damit die Bewohner mit diesen Regeln nicht überfordert sind, stehen für die Antragstellung die Sprecher der GWA oder das Stadtteilmanagement hilfreich zur Seite.
Im vergangenen Jahr haben die Stabstelle und die Sprecher über eine Änderung der Förderrichtlinie beraten, um die Handhabe für die Antragsteller zu vereinfachen. Mit Beschluss des Stadtrates ist diese neue Förderrichtlinie jetzt gültig. Noch sind die Gelder für 2025 nicht verfügbar, da der Haushalt in Magdeburg noch nicht beschlossen und geöffnet ist. Wenn Sie trotzdem gerne mehr zum Initiativfonds erfahren wollen, besuchen Sie gerne eine Sitzung der GWA oder sprechen Sie gerne auch das Stadtteilmanagement an. Gemeinsam können wir ihr Projekt, auch über den Fonds der GWA, auf den Weg bringen.
Die Sitzungen der GWA finden immer mittwochs um 17.30 Uhr. Die Tagungsorte können wechseln, so dass die Orte immer vor den Sitzungen bekanntgegeben werden. Informationen zur GWA und den Terminen finden sie auf www.magdeburg-nord.de
Die Termine 2025
Kannenstieg: 23. April 2025, 25. Juni 2025, 3. September 2025, 19. November 2025
Neustädter See: 7. Mai 2025, 20. August 2025, 1. Oktober 2025
Seite 4 - Winterball im Hort Weltentdecker
Margit Röhr (Hort Weltentdecker)
Nach einer Ideensammlung des Hort-Kinderrates im letzten Jahr, welche Veranstaltung im Hort stattfinden könnten, entstand die Idee einen Winterball zu veranstalten. Nach langer Vorbereitung war es dann am 24.1.2025 endlich soweit. Unsere Hortkinder konnten Eintrittskarten für diesen besonderen Abend erwerben. An unserem Ticketschalter bildete sich schnell eine lange Schlange, um eine der begehrten Karten zu bekommen. Wie es sich für einen echten Ball gehört, kamen die Kinder in ihren schönsten Kleidern und Anzügen. Der von pädagogischen Fachkräften und Kindern festlich geschmückte Raum, wurde mit glänzenden Kinderaugen zum Strahlen gebracht. Zur Einstimmung eröffnete unsere Theatergruppe die Veranstaltung mit einer Tanzdarbietung und wurden mit großem Applaus dafür gewürdigt. Bei cooler Musik mit Spiel und Tanz ging die Party richtig los. Großen Anklang fand auch unsere Fotobox, bei der die Kinder ihre Kreativität zeigten und tolle Bilder entstanden. Das absolute Highlight war unsere Candybar.
Um 20:00 Uhr ging ein toller Abend zu Ende. Am liebsten hätten die Kinder gleich wieder so eine tolle Party, da es allen so viel Spaß bereitet hat.
Seite 5 - Minigolf mit Fußbällen
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement)
In den vergangenen Monaten standen die Pläne zur Erweiterung von Cable Island im Interesse der Menschen am Neustädter See. Im Lindwurm war ein Artikel über die Grünkohlwanderung zu lesen und die Gremien im Stadtteil, wie die GWA oder das Stadtteilmanagement stehen weiter im Kontakt und Austausch mit dem Strand Parx Cable Island. Wie geht es mit den Umbauten voran? Welche Neuigkeiten gibt es? Oder wo sind Hindernisse?
In dieser Ausgabe blicken wir auf das Saison Opening am 29. März voraus und möchten das Adventure Minigolf vorstellen. Die Soccer Fun Golf ist für alle kleinen Kicker und großen Fußball-Fans ein Riesenspaß! Er vereint den beliebten Fußball mit Adventure Minigolf. Auf 14 Bahnen bietet es auch Anfängern von Beginn an ein tolles Erlebnis. Der Ball wird über die kreativ gestalteten Soccer Fun Golf-Bahnen gekickt, bis dieser ins Loch rollt. Gespielt wird auf hochwertigem, belastbarem Sand-Kunstrasen mit jeder Menge Hindernissen, die sich den Spielern in den Weg stellen. Eine spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich – eine entsprechende Sport- oder Freizeitkleidung ist optimal. Die Fußbälle werden leihweise - gegen einen Pfand - zur Verfügung gestellt.
Buchungen, im Rahmen eines Wandertages für Schulen oder für besondere Trainingseinheiten von Vereinen sind ebenfalls möglich.
Anmeldung unter:
booking@strandparx.de
mobil: +49 152 37 71 38 18
Barleber Str. 1
39126 Magdeburg
Die Regelöffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14.00 bis 20.00 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist die Anlage von 10.00 bis 20.00 Uhr bespielbar. Sondertermine erfolgen nach Rücksprache. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit einen Grillplatz zu buchen oder ein Kombiticket mit weiteren Aktivitäten wie Wakeboard oder SUP fahren.
Bereits jetzt sind die Termine und Bedingungen für die Ferienkurse 2025 auf der Webseite www.strandparx.de veröffentlicht.
Entdeckt die Vielfalt des Strand Parx. Der Lindwurm bleibt, um es in der Soccer Sprache auszudrücken, weiter am Ball.
(Bilder: Marcel Härtel)
Seite 6 - Strahlende Kinderaugen
Besinnliche Bescherung in der Kita Kinderland
Nora Droste (DFV, Kita Kinderland)
Am 18.12.2024 hat sich Frau Corinna Pugh Gehrke von Galeria Kaufhof zu uns in die Kita aufgemacht. Im Gepäck hatte sie viele Geschenke für unsere sechs Gruppen der Kita Kinderland. Unser Weihnachtsmann unterstützte sie dabei tatkräftig.
Im Vorfeld gab ein großes Frühstücksbuffet für alle Kinder, pädagogischen Fachkräfte und alle weiteren Beteiligten, welches ausgiebig genossen wurde.
Danach folgte die große Bescherung. Die Kinder sangen Weihnachtslieder, wie zum Beispiel „In der Weihnachtsbäckerei“ oder sagten für den Weihnachtsmann Gedichte auf. Sie erhielten namentliche Geschenke und jedes Kind bekam zusätzlich eine kleine Süßigkeit.
Die Kinder durften sich vorab jedes Geschenk einzeln für ihre Gruppen wünschen und auf einen Wunschzettel schreiben. Danach wurden die Wunschzettel an den Weihnachtsbaum im Galeria Kaufhof gehangen und jeder Kunde konnte sich ein Geschenk aussuchen, dieses bezahlen und dann unter den Weihnachtsbaum legen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die wunderbare Zusammenarbeit und die zahlreichen Geschenke von Galeria Kaufhof und bei jedem Kunden, der sich daran beteiligt hat.
Zudem möchten wir uns K+S Minerals and Agriculture GmbH / Werk Zielitz bedanken. Sie ließen uns eine Spende in Höhe von 500€ zukommen. Dieses Geld werden wir für unseren neuen Snoozleraum verwenden. Der Raum soll unseren Kindern zur Entspannung, zum Energie auftanken und als Rückzugsort dienen. Die Kollegen des Kaliwerks konnten leider aus Personalgründen nicht anwesend sein.
(Bild: Nora Droste)
Seite 6 - Rückblick und Ausblick
Erfolgreiches Arbeitstreffen der Gruppenleiter im HERZ-ASZ
Steffi Albers (HERZ-ASZ)
Ende November kamen Vertreterinnen und Vertreter der Gruppen des HERZ-ASZ im Bürgerhaus zusammen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Das Treffen bot gleichzeitig eine Gelegenheit, den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken.
In einem Rückblick wurden die Veranstaltungen des letzten Jahres beleuchtet. Vieles konnte dank des Engagements der Ehrenamtlichen erfolgreich umgesetzt werden. Besonderer Höhepunkt im Jahr 2024 war das 25. Jubiläum des HERZ -ASZ. „Ohne die vielen helfenden Hände wäre all dies nicht möglich gewesen“, betonte Steffi Albers.
Der Fokus lag jedoch nicht nur auf der Vergangenheit, sondern auch auf den bevorstehenden Herausforderungen. „Wir möchten die Vielfalt unseres Angebots ausbauen und noch mehr Menschen erreichen“, erklärte Annette Münzel.
Neben der inhaltlichen Planung standen organisatorische Themen im Mittelpunkt. Insbesondere die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und die Förderung der Kommunikation zwischen den Gruppen wurden als zentrale Punkte identifiziert. „Unsere Ehrenamtlichen leisten Herausragendes, und wir möchten sie bestmöglich unterstützen“.
Das Treffen endete mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten, die durch ihre Arbeit das ASZ seit 25 Jahren zu einem Ort der Begegnung und Gemeinschaft machen. Mit neuer Energie blicken die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter zuversichtlich ins neue Jahr. Ihr Einsatz bleibt ein unverzichtbarer Beitrag für das soziale Miteinander im HERZ-ASZ und im Stadtteil.
(Bild: Steffi Albers)
Seite 7 - Magdeburg-Nord.de seit Januar im Netz
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement)
Viele Jahre informierten die Webseiten Kannenstieg.net und Neustaedtersee.de über die Stadtteile. Mitte Januar hat sich dieses nun verändert. Die Stadtteile Kannenstieg und Neustädter See sind vereinigt und die gemeinsame Webseite ist unter dem Namen www.Magdeburg-Nord.de am Start.
Im Prinzip bleibt vieles gleich, die Aufmachung ist der ehemaligen Neustädter See Seite nachempfunden. So finden Sie weiterhin alle Neuigkeiten auf der Startseite, die Chronik und die Bildergalerie sind vorhanden, alle Lindwurm-Ausgaben können online gelesen werden und im Stadtteilkompass finden Sie alle relevanten Informationen. Der Stadtteiltreff Oase, das Herz-ASZ, der Bürgerverein Nord, die GWA und das Stadtteilmanagement haben eigene Unterseiten und anstehende Termine werden online gestellt.
Oftmals betrafen Informationen oder Termine beide Stadtteile, so dass die Nutzer zwischen zwei Seiten hin und her springen mussten. Gleiches galt für mich bei der Eingabe der entsprechenden Daten. Eine gemeinsame Seite machte in den Überlegungen also schon länger Sinn. Neben der Webseite verfügen wir auch über Auftritte bei Instagram und Facebook. Auch hier finden Sie jetzt alle Informationen unter Magdeburg-Nord. Einzig der Kanal bei You Tube bleibt bei MD Neustädter See/Kannenstieg.
Damit Sie die neue Seite schneller finden, ist bei Kannentieg.net ein link zur Seite eingefügt und über neustaedtersee.de landen Sie automatisch auf der neuen Seite. Diese Regelung bleibt für den Übergang noch bestehen, um es Ihnen einfacher zu machen.
Ich hoffe und wünsche mir natürlich, dass Sie die gemeinsame Seite genauso oft aufsuchen, wie Sie es bisher auf den alten Seiten getan haben. In diesem Sinne: Ein Name – drei Formate – Alles auf einen Blick.
Schreiben Sie uns gerne ins Gästebuch!
Seite 8 - Erste Termine und viele Ideen
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement), Anke Grupe (Bürgerverein Nord)
Zu Beginn eines jeden Jahres stecken unterschiedliche Menschen die Köpfe zusammen. Dabei werden Termine für Veranstaltungen abgesprochen oder Ideen für neue Projekte erörtert. So auch in diesem Jahr.
Die Sprecher der Gemeinwesengruppen stimmten die Sitzungstermine ab, erste Themenschwerpunkte wurden besprochen. Das Stadtteilmanagement stimmte mit dem Stadtteiltreff Oase die Einzeltermine des Kreativprojektes „CREaction“ ab. Dabei haben Sylke Dunkel (Oase) und CREaction-Projektleiterin Silke Henke auch gemeinsame Angebote geplant. Zu Ostern wird am 1. April gemeinsam gebastelt, zum Muttertag wird es am 6. Mai eine gemeinsame Aktion geben.
Der Bürgerverein Nord hat mit dem Stadtteiltreff Oase den Termin für das Stadtteilfest auf den 23. August 2025 festgemacht. Der Lampionumzug wird am 7. November stattfinden, der Weihnachtsmarkt Neustädter See am Nikolaustag, dem 6. Dezember. Der Stadtteiltreff wird am 4. Juni Austragungsort des Festes zum Kindertag sein. Dabei richten die kommunalen Kinder- und Jugendhäuser das Kindertagfest wieder gemeinsam aus.
Am 10. Mai findet der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Hierfür ist das Stadtteilmanagement in Gesprächen mit dem Bürgerverein und der MWG, um eine Veranstaltung passend zum Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ zu organisieren. In dieser Kombination der Partner fanden erste Gespräche statt, weitere und neue Ideen umzusetzen.
Der Bürgerverein Nord und das Stadtteilmanagement streben darüber hinaus Kooperationen mit dem Strand Parx Cable Island an. Dabei spielen u.a. der 50. Geburtstag des Neustädter Sees und der Lauf am Neustädter See eine Rolle, gemeinsam ein Format zu entwickeln.
Letztlich findet vom 22. März bis zum 26. April die Kampagne „Magdeburg putzt sich“ statt. Erste Orte und Termine für einzelne Aktionen sind in der Diskussion, hauptsächlich um auch Terminüberschneidungen zu vermeiden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind eine Aktion der Nord-KJHs unter Leitung des Stadtteiltreff Oase am 22. März am Neustädter See und eine Aktion an der nördlichen Fußgängerbrücke seitens der GWA und des Stadtteilmanagements fix.
Weitere Veranstaltungen werden auch 2025 folgen. Viele Einrichtungen planen noch und insofern sie ihre Termine rechtzeitig an das Stadtteilmanagement kommunizieren, werden diese auf der Webseite www.magdeburg-nord.de unter Termine zu finden sein. Ein Blick wird sich mit Sicherheit lohnen, um als Bewohnerin und Bewohner möglichst an zahlreichen Veranstaltungen in beiden Stadtteilen teilhaben zu können. Ob größere Events oder kleinere Projekte, die Ausrichter und Organisatoren dieser Veranstaltungen freuen sich mit Sicherheit auf ihren Besuch.
(Bilder: Archiv Stadtteilmanagement)
Seite 9 - Ärger um die IGS nimmt nicht ab
Daniel Nordmann (GWA Neustädter See)
Immer wieder wird von Bildung gesprochen, seit vielen Jahren zeigen die Ergebnisse der PISA-Studie, wie sehr es in der Bildung an vielen Ecken und Kanten mangelt. Dies soll aber kein Artikel über das Bildungssystem werden, eher einer über die Folgen, in diesem Fall rund um die IGS Regine Hildebrandt.
Nach einem Erlass des Landes muss eine Gesamtschule ab der 11. Klasse mindestens 75 Schüler pro Jahrgang vorweisen. Dieses Soll erfüllt die IGS am Neustädter See schon länger nicht und wird es laut Prognosen auch künftig nicht. Das Landesschulamt fordert die Stadt nun als Schulträger auf, den Erlass umzusetzen.
Vor ein paar Jahren erfolgte ein zweistöckiger Neubau für die IGS, auf dem Gelände der Leibnitz-Schule. Seither bewegen sich die Schüler zwischen den Häusern 1 und 2 und dem Neubau. Mittlerweile wird am Stadtteiltreff ein Zaun errichtet, damit die Schüler die Oase nicht mehr nutzen, um in den Pausen in großer Zahl das Schulgelände zu verlassen. Immer wieder wurde die Aufsichtspflicht der Schule eingefordert, ohne Erfolg. Dabei geht es nicht darum, irgendwelche Freiheit einzugrenzen oder andere Argumente zu hören, es wären keine IGS Schüler. Es geht vor allem um die Pflicht der Schule, ihrer Aufsicht nachzukommen. Seit Monaten wird beispielsweise die Einfahrt zum Stadtteiltreff Oase in den Pausen von Schülern regelrecht belagert. Der schmale Gehweg zwischen der Oase und der IGS ebenso. Gerade Menschen mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Rollatoren „benötigen“ das Wohlwollen der Schüler, den Weg nutzen zu können. Selbes trifft auf Fahrzeuge zu, welche von und zur Oase wollen.
Bald beginnt die jährliche Aktion Magdeburg putzt sich. Im vergangenen Jahr haben Migranten, Studenten aus Berlin und Besucher der Oase eine Müllsammelaktion an der Oase und der IGS durchgeführt. Hier zeigt sich das nächste Problem für die Bewohner im Umfeld der IGS: Müll, Müll und wieder Müll. Achtlos und bewusst hingeworfen, egal wo man als Schüler der IGS geht oder steht. Der Bereich bis hin zu Rewe oder entlang der Salvador-Allende-Straße bis zur Haltestelle Neustädter Platz: Müll! Macht man sich beliebt mit der Feststellung, sicherlich nicht. Aber es scheint Niemanden zu interessieren, geschweige denn, werden Veränderungen angestrebt.
Für zusätzlichen Unmut sorgt nun, dass laut einer Drucksache die geplante Erweiterung der IGS Hildebrandt auf Eis gelegt werden soll. Es gab eigentlich bereits die Entscheidung, die Gebäude und das Gelände zu erweitern. Die Betreiber zweier Kioske an der Salvador-Allende-Straße mussten diese dafür aufgeben. Den Betreibern wurde Ende 2023 gekündigt und der Leerzug konnte nicht schnell genug gehen. Es gibt fertige Pläne für einen Verbindungsbau und eine große Aula. Doch die Stadtverwaltung möchte diesen Prozess unterbrechen, um eine mögliche Fehlinvestition zu verhindern. Laut Drucksache soll erst ab Mitte 2029 darüber neu nachgedacht werden, verbunden mit der Prüfung, ob die Erweiterung notwendig ist. Vier und mehr Jahre Stillstand.
Was bleibt? Ein Platz vor der Verwahrlosung. Eine Schule, der es seit Jahren, trotz einer Sechszügigkeit in Klasse 5, nicht gelingt, ausreichend Schüler für die Klasse 11 zu befähigen. Eine täglich wiederkehrende Unmenge an Müll. Konsequent inkonsequent. Und so enden wir am Ende doch bei der Bildung. Ohne eine ausreichende Vermittlung von Werten und Wissen gibt es nur eine Gruppe die letztlich verliert: Kinder und Jugendliche! Wenn der Müll mitunter wütend macht, diese Tatsache macht mich und die Bewohner einfach nur traurig!
Seite 10 - Besinnliche Adventszeit
Senioren genießen Tagesausflug zum Weihnachtsmarkt in Wernigerode
Steffi Albers (HERZ-ASZ)
Am 3. Dezember unternahmen 100 Seniorinnen und Senioren des HERZ-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg einen stimmungsvollen Tagesausflug zum malerischen Weihnachtsmarkt in Wernigerode. Eine entspannte Busfahrt brachte die fröhliche Gruppe in die „Bunte Stadt im Harz“.
Auch wenn der Schnee fehlte, erstrahlte doch die Altstadt von Wernigerode in festlichem Lichterglanz. Die Seniorinnen und Senioren konnten durch die liebevoll dekorierten Stände schlendern und weihnachtliche Spezialitäten wie gebrannte Mandeln und Glühwein genießen. „Es war wunderbar, diese weihnachtliche Atmosphäre zu erleben. Besonders beeindruckend war die historische Kulisse des Rathauses, die den Markt zu etwas ganz Besonderem macht“, berichtete eine Teilnehmerin begeistert.
Neben dem Einkauf von Weihnachtgeschenken bot der Ausflug auch Gelegenheit für gemeinsame Gespräche und das Schmieden neuer Freundschaften. „Solche Ausflüge sind wichtig, um Gemeinschaft zu erleben und neue Eindrücke zu sammeln“, erklärte Steffi Albers vom HERZ-ASZ-Team.
Am späten Nachmittag trat die Gruppe voller eingekaufter Geschenke und schöner Erinnerungen die Heimreise an. Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam, das diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht hat.
(Bild: Steffi Albers)
Seite 10 - Gemeinschaft erleben und Spaß haben
Gruppenstunden der Malteser Jugend im Stadtgebiet
Christiane Hess (Malteser Hilfsdienst)
Jeden Dienstagnachmittag wird es lebendig im Stadtteil Kannenstieg/Neustädter Feld: Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren treffen sich zur Gruppenstunde der Malteser Jugend. Hier geht es um mehr als nur gemeinsame Zeit – es geht um Erlebnisse, die verbinden.
In einer lockeren und freundlichen Atmosphäre stehen Spiele, Bewegung und kreative Aktionen auf dem Programm. Doch auch wichtige Themen wie Erste Hilfe und soziales Engagement werden spielerisch vermittelt. Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie sie in Notfällen helfen oder sich für andere starkmachen können – und das mit viel Spaß und ohne Druck.
Besonders beliebt sind die Aktionstage, Fahrten und Zeltlager an den Wochenenden und in den Ferien. Ob Abenteuer in der Natur, spannende Teamaufgaben oder einfach gemütliche Abende am Lagerfeuer – hier entstehen Erinnerungen, die lange bleiben.
Wer Lust hat, dabei zu sein, ist herzlich willkommen. Einfach dienstags vorbeikommen, mitmachen und Teil einer starken Gemeinschaft werden! Sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen erhalten Eltern, Kinder und Jugendliche per Telefon: 0391 6093151 und E-Mail: jugend.magdeburg@malteser.org oder auf der Website unter www.malteserjugend-magdeburg.de. Und spannende Einblicke in die Arbeit bietet der Instagram-Kanal: www.instagram.com/malteserjugendmagdeburg.
(Bilder: Malteser Jugend Magdeburg)
Seite 11 - Helga Schettges Lyrikecke
Erwartung
Ein bisschen Frühling liegt schon in der Luft.
Kalender lacht: Du bist wohl nicht gescheit?
Es scheint, als zöge sanfter Blütenduft
bereits durch Gärten ringsum weit und breit.
Die Sonne – sie vernaschte all den Schnee
und zog die weiße Decke hastig fort,
so dass ich jetzt auf grünem Rasen geh‘
und erste Blumen suche hier am Ort.
Noch reckt kein Schneeglöckchen sein weißes Haupt
und auch kein Winterling in gelber Pracht.
Jedoch geschieht es schneller als ihr glaubt,
dass bunter Frühling überall erwacht.
Die Vögel kennen längst diese Lektion
und richten sich auf frohe Zeiten ein.
Und auch in unsren Herzen singt es schon:
Es kann und wird nicht ewig Winter sein!
Annäherung
Eine Ahorn-Fee,
eine Ahorn-Fee
streckt behutsam aus
ihren Wurzelzeh.
Und mit diesem macht
sie sich flott daran
an den Nachbarbaum,
einen Ahornmann.
Das geschieht tief drin
in dem Erdenreich,
und kein Mensch bemerkt
es hier oben gleich.
So viel Heimlichkeit –
niemand sieht es nun,
was die beiden dort
miteinander tun.
Und so gibt es wohl
manches auf der Welt,
das verborgen bleibt,
aber doch gefällt!
Veilchen
Die Veilchen sind da –
so blau und so klein.
Es küsste sie wach
warmer Sonnenschein.
Sie grüßen ringsum,
sie duften und blüh’n:
Zartblaue Tupfer
inmitten von Grün.
Die Vögel zwitschern
von fern und von nach:
Endlich ist Frühling –
die Veilchen sind da!
Helga Schettge (Fotos: Helga Schettge)
Wunder
Die Wiese trägt ein Blumenkleid -
mit Löwenzahn bestückt,
von Czillablüten wundersam
mit Himmelsblau beglückt.
Wie kann das Herz noch traurig sein,
wenn alles ringsum lacht,
wenn jeder Tag bei Sonnenschein
den besten Eindruck macht?
Wir werden einfach angesteckt
von dieser Zauberei,
der Lebensmut ganz neu geweckt
im Wonnemonat Mai.
Zur Osterzeit
Alles, was tot erschien,
wacht auf zum Leben.
Endgültigkeit wird es
somit nicht geben.
Jesus hat’s vorgemacht –
und auch die Natur
kommt aus dem Winterschlaf.
Sie träumte doch nur.
Verborgene Wünsche
gelangen ans Licht,
das sich stets den Weg aus
der Dunkelheit bricht.
Seite 12 - Gute Teilnehmerzahl bei zahlreichen Themen
Marcel Härtel (Stadtteilmanagement)
Am 5. Februar startete die GWA Neustädter See mit der ersten Sitzung in das Jahr 2025.
Die Sprecher der Arbeitsgruppe Daniel Nordmann und Chris Scheunchen konnten im Stadtteiltreff Oase rund dreißig Teilnehmer begrüßen. Bewohner, Einrichtungsmitarbeiter, aktuelle und ehemalige Mitglieder des Stadtrates, Mitglieder des Seniorenbeirates sowie ein Regionalbereichsbeamter der Polizei waren zusammengekommen, um eine Vielzahl von Themen des Stadtteils zu besprechen.
Als erste Thematik wurde über den Platz vor der IGS Regine Hildebrandt gesprochen. Nach zahlreichen Bürgerbeschwerden über den Zustand des Platzes, konnten der Sprecherrat der GWA sowie das Stadtteilmanagement in Erfahrung bringen, wie die Zuständigkeiten für den Platz sind. Zusätzlich wurden Meldungen zur Entsorgung des Laubs und des Mülls abgesetzt. Am 11. Februar wurde in einer größeren Aktion von Mitarbeitern der Stadt der gesamte Bereich an der Hildebrandt beräumt. Ähnliches betrifft die Kita Schlupfwinkel, hier wurde das KGM aufgefordert, eine Objektsicherung zu gewährleisten.
Das Stadtteilmanagement berichtete über einen vom Seniorenbeirat initiierten Ortstermin mit dem Tiefbauamt. Dabei wurden im Quartier Ziolkowskistraße/Albert-Schweitzer-Straße verschiedene Schäden in Gehwegbereichen aufgenommen, welche stückweise instandgesetzt werden sollen. Ein intensiver Informationsaustausch wurde zwischen den Mitarbeitern und dem Stadtteilmanagement vereinbart. Dabei sollen Schäden schneller erkannt werden oder auch vollzogene Instandsetzungen kommuniziert werden.
Zu den Plänen am Seeblick-Areal wurde vorgeschlagen, eine zusätzliche GWA-Sitzung im März auszurichten. Dazu wird der Sprecherrat eine Einladung an den Baudezernenten versenden. Ziel dieser Sitzung soll eine Vorstellung der Pläne für das Seeblick-Gelände sein, um für die Bewohner eine Beteiligung zu ermöglichen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die bevorstehende Aktion Magdeburg putzt sich gesprochen, die neue Webseite vorgestellt und über die ersten Termine für Veranstaltungen 2025 informiert. Letztlich wurden neue Bürgeranliegen aufgenommen, beispielsweise der MVB-Übergang im Brunnenhof, die scheinbare Absicht, die Parkplätze am Stadtteiltreff zu vermieten und Problemen mit Jugendlichen im Wohngebiet entgegenzuwirken.
(Bild: Marcel Härtel)
Seite 12 - Impressum
Herausgeber:
Internationaler Bund
IB Mitte gGmbH
Brenneckestr. 95
39118 Magdeburg
ViSdP: Marcel Härtel
Stadtteilmanagement
Kannenstieg/Neustädter See
Pablo-Neruda-Str.11
39126 Magdeburg
Redaktion/Layout:
Marcel Härtel
E-Mail: der.lindwurm@gmx.de
Internet: www.magdeburg-nord.de
Einsendeschluss 2025
01.05.2025
01.08.2025
01.11.2025
Druck: Saxoprint-Druck
„Der Lindwurm“ erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 2000 Exemplaren. Die Zeitung wird gratis in den Stadtteilen Kannenstieg/Neustädter See ausgelegt.