AG Gemeinwesenarbeit

Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit

 

Seit 1997 sind die Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg an folgendem Verständnis orientiert:

Gemeinwesenarbeit hat das Ziel, die Lebensqualität eines Stadtteiles, insbesondere von benachteiligten Gruppen und Einzelpersonen, durch das Erkennen vorhandener Problemlagen, die Lösung sozialer Probleme und die Anreicherung des Alltagsumfeldes zu verbessern.

Gemeinwesenarbeit zielt darauf ab, Hilfe zum selbstorganisierten Handeln unter Mobilisierung aller notwendigen und verfügbaren materiellen, immateriellen und sozialen Ressourcen durch Mitwirken an kommunalen Willensbildungsprozessen, durch Vernetzungsstrategien die Bewohner eines Stadtteiles zu ermutigen und zu befähigen, ihre Probleme zu erkennen und deren Lösung selbsttätig und öffentlich zu verfolgen und bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren.

Gemeinwesenarbeit ist eine Methode und Arbeitsprinzip sozialer Arbeit.

Als Konstrukt für eine lokale und mobilisierende Politik ist von Austauschprozessen zwischen allen Akteuren hinsichtlich ihres sozialen Umfeldes ausgegangen worden.

 

GWA Neustädter See

Pablo- Neruda- Str. 11

39126 Magdeburg

 

E-Mail:            gwa-neustaedter-see@gmx.de

     

Sprecherrat:    Daniel Nordmann

                       Chris Scheunchen

 

 

Termine der Sitzungen 2025 Neustädter See

5. Februar 2025

7. Mai 2025

20. August 2025

1. Oktober 2025

 

GWA Kannenstieg

Eine Postanschrift liegt nicht vor.

 

 

E-Mail:             gwa.kannenstieg@gmx.de
                          

Sprecherrat:    Lutz Fiedler

                       Floian Pflugfelder

 

 

Termine der Sitzungen 2025 Kannenstieg

19. Februar 2025

23. April 2025

25. Juni 2025

3. September 2025

19. November 2025


Die Sitzungen beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Die Orte werden noch bekanntgegeben.

Änderungen sind vorbehalten

 

 

 

 

 

 

Sprechzeit GWA Kannenstieg:

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat

17.00 - 17.30 Uhr Bürgerhaus Kannenstieg,

J.-R.-Becher-Str. 57 Eingang über den Hof

(tel. Anmeldung bitte unter 0157 52635042 - jeweils einen Tag davor)

 


Ansprechpartnerin LHS Magdeburg

Tanja Stach

Stabsstelle 12.03 - Bürgerbeteiligung und strategisches Projektmanagement

Koordinatorin Gemeinwesenarbeit

 

Julius-Bremer-Straße 8–10

D-39104 Magdeburg

tanja.stach@stadt.magdeburg.de

 

Neuigkeiten in der GWA

Mi

22

Jan

2025

Kannenstieg-GWA lädt ein

Am 19. Februar um 17.30 Uhr lädt der Sprecherrat zur ersten Sitzung der GWA Kannenstieg im Jahr 2025 ein. Die Sitzung ist öffentlich und findet im Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R.-Becher-Str. 57 statt. Der Zugang erfolgt über den Hof. Der Sprecherrat freut sich auf zahlreiche interessierte Anwohner.

0 Kommentare

So

19

Jan

2025

GWA Neustädter See startet in Jahr

Die erste Sitzung der AG Gemeinwesenarbeit Neustädter See im Jahr 2025 findet am 5. Februar um 17.30 Uhr im Stadtteiltreff Oase statt. Die Sitzungen der GWA sind öffentlich, der Sprecherrat lädt interessierte Bewohnerinnen und Bewohner herzlich ein. Gemeinwesenarbeit lebt von Teilhabe der Menschen im eigenen Kiez.

0 Kommentare

Do

16

Jan

2025

Kannenstieg-Center im Umbruch

Im Kannenstieg-Center am Hanns-Eisler-Platz haben größere Umbauarbeiten begonnen. Mehrere Flächen werden für eine neue Woolworth-Filiale zusammengelegt. Außerdem erweitert sich der Bäcker.

Vor der bereits länger verwaisten Ladenzeile an der Johannes-R.-Becher-Straße stehen große Container und Bauarbeiter sind aktiv. Sie schaffen Durchbrüche zwischen den kleineren Einheiten. Der Blumenladen ist bereits auf eine andere Fläche gezogen. Mit Woolworth kündigt sich eine bekannte Warenhauskette für das Einkaufszentrum an. Erste Plakate hängen bereits in den Schaufenstern. Woolworth geht derzeit davon aus, dass der Laden im Lauf des Aprils seine Neueröffnung feiern kann“.

Die Stendaler Landbäckerei wird ihre bestehende Filiale um die ehemalige Fleischerfläche erweitern. Bereits seit 2009 werden dort Brot und Brötchen verkauft. Es gibt auch eine Sitzecke für eine Tasse Kaffee, die ist aber viel zu klein. Im Stadtteil gibt es keine weitere Möglichkeit für einen Café-Besuch. Das soll sich mit dem Umbau nun ändern. Die Vorbereitungen laufen, voraussichtlich ab März wird der Verkaufsraum dann für einige Wochen geschlossen sein. Für diese Zeit soll es vor dem Center einen Verkaufsstand geben. Ende April, Anfang Mai soll dann der vergrößerte Bäcker mit angeschlossenem Café öffnen können.

 

Do

16

Jan

2025

Hildebrandt Erweiterung auf Eis gelegt

Weil die IGS Regine Hildebrandt laut Landesverordnung zu wenig Schüler für die Jahrgänge ab Klasse 11 hat, sollen diese für ihren Abschluss an die IGS Willy Brandt gehen. Nach einem Erlass des Landes muss eine Gesamtschule ab der 11. Klasse mindestens 75 Schüler pro Jahrgang vorweisen. Sonst darf sie die sogenannte Sekundarstufe II nicht mehr selbst anbieten. Dieses Soll erfüllt die IGS am Neustädter See schon länger nicht und wird es laut Prognosen auch künftig nicht. Wurde bislang ein Auge zugedrückt, soll damit nun Schluss sein. Die Stadt als Schulträger wurde vom Landesschulamt aufgefordert, den Erlass umzusetzen.

Für zusätzlichen Unmut sorgt ein Passus in der Drucksache, laut dem die geplante Erweiterung der IGS Hildebrandt auf Eis gelegt werden soll. Mit über 1.100 Kindern plus Lehrern sind die beiden Schulgebäude mehr als gut gefüllt. Deshalb gab es eigentlich bereits die Entscheidung, die Gebäude und das Gelände zu erweitern. Die Betreiber zweier Kioske an der Salvador-Allende-Straße mussten diese dafür aufgeben. Es gibt fertige Pläne für einen Verbindungsbau und eine große Aula. Die Voruntersuchungen dazu sind abgeschlossen, nun könnte mit der Arbeit an der Entwurfsplanung begonnen werden. Doch die Stadtverwaltung möchte diesen Prozess unterbrechen, um eine mögliche Fehlinvestition zu verhindern. Denn laut Drucksache soll erst bis Mitte 2029 darüber neu nachgedacht werden. So soll abgewartet werden, welche Auswirkungen der Umzug der Brandt-Schule in den 70 Millionen Euro teuren Neubau in der Innenstadt hat, der derzeit gebaut wird. Im Jahr 2029 soll dann geprüft werden, ob die Erweiterung vorangetrieben wird.

 

Sa

28

Dez

2024

Spenden weiterhin erwünscht

Um den Opfern und Angehörigen des Anschlags vom 20. Dezember auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt möglichst schnell Unterstützung zu sichern, haben die Stadtverwaltung und die Sparkasse MagdeBurg ein Spendenkonto eingerichtet. Ihre Spenden sind erwünscht und können auf folgendes Konto überweisen werden

Landeshauptstadt Magdeburg

IBAN: DE89 8105 3272 0641 0958 72

BIC: NOLADE21MDG

Die Angabe eines Verwendungszwecks ist nicht notwendig.

 

Für den steuerlichen Spendenabzug reicht für Spenden bis 300 Euro der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstitutes aus. Eine Spendenbescheinigung ist nicht erforderlich, wird auf Wunsch aber ausgestellt.

Für Spenden über 300 Euro stellt die Landeshauptstadt Magdeburg Zuwendungsbestätigungen aus. Wenn der Name und die Anschrift auf dem Einzahlungsbeleg nicht vollständig darstellbar sind, können ergänzende Angaben per E-Mail an steueramt@steu.magdeburg.de gesendet werden.

 

Jetzt erhältlich - Ausgabe 63
Jetzt erhältlich - Ausgabe 63
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick