Startseite Magdeburg-Nord.de
Herzlich Willkommen
in den Stadtteilen Neustädter See und Kannenstieg
Di
01
Jul
2025
Drei Tage waren der STRANDPARX cable island, der Bürgerverein Nord, die GWA Neustädter See und das Stadtteilmanagement MD-Nord des IB aktiv, um das Jubiläum "50 Jahre Neustädter See" angemessen zu begehen. Bilder und Eindrücke vom Wochenende 13.-15. Juni finden alle Interessierten auf dem Stadtteilkanal bei Youtube. Verlinkt ist das Video auf dieser Seite im Videoarchiv.
Di
01
Jul
2025
Die städtischen Strände am Neustädter See schlossen wegen Blaualgen schon mehrfach. Das STRANDPARX cable island bleibt geöffnet. Dahinter steckt jede Menge Pflege seitens der Betreiber. Die Stadt Magdeburg hatte Mitte Juni eine Warnung vor Blaualgen im Neustädter See herausgegeben und zuletzt sogar ein Badeverbot verhängt. Kurz vor dem Start der Sommerferien machten laut Ressortleiter Rico Löbelt viele Schulklassen Ausflüge in das Freizeitressort, um dort Wasserski zu fahren. Angst vor Blaualgen? Fehlanzeige. In Badehosen und Bikinis stürzten sich die Jugendlichen bereitwillig ins kühle Nass.
Bei Blaualgen handelt es sich nicht wirklich um Algen, sondern um sogenannte Cyanobakterien. Nach Angaben vom BUND können die bei hoher Konzentration im Wasser giftig sein und bei Menschen zu Erbrechen, Durchfall, Fieber oder Hautreizungen führen. Langanhaltend hohe Temperaturen, viel Sonne, wenig Wind und zusätzliche Nährstoffe durch landwirtschaftliche Düngung fördern ihr Wachstum. Am Neustädter See werden regelmäßig Wasserproben genommen, um die Qualität zu prüfen.
Dass das STRANDPARX Gelände von den Blaualgen eher weniger betroffen ist, habe mehrere Gründe und beruhe auf einem Gesamtkonzept. Einerseits gelange durch den Betrieb der Wassersportanlage mehr Sauerstoff in das Wasser als an anderen Stellen im See, was förderlich für die Bekämpfung der Bakterien sei. Zudem lege das Unternehmen viel Wert auf die Pflege des Neustädter Sees. Beispielsweise wird darauf geachtet, die Pflanzen am Ufer rechtzeitig zu beschneiden. Das ist ab März aufgrund der Brutzeit verboten. Wenn die Pflanzen unkontrolliert wachsen, gelangen zudem mehr Nährstoffe in das Gewässer – quasi Futter für die Blaualgen. Laut Ressortleiter Löbelt tragen am Strand zurückgelassener Müll und Essensreste ebenfalls zur Verschlechterung der Wasserqualität bei, wenn sie im See landen. Deswegen achteten die Mitarbeiter verstärkt auf die Sauberkeit. Regelmäßig fährt auch ein Mäh-Boot auf dem See. Das schneidet in einer bestimmten Wassertiefe die Pflanzen ab und transportiert sie über ein Förderband auf das Boot. Dann wird die Mahd zum Trocknen ans Ufer gebracht und später entsorgt. Das hat laut Löbelt nichts mit den Blaualgen zu tun, sorge aber für mehr Gleichgewicht im Wasser.
Das STRANDPARX-Areal soll in den kommenden Jahren deutlich erweitert werden. Dazu wurden große Flächen am Westufer erworben. Ein Bebauungsplan ist in Arbeit. Aktuell laufen bereits die baulichen Vorbereitungen für ein Café, was im Herbst eröffnen soll. Dazu werden unter anderem die Beachvolleyball-Felder, die bislang direkt am Seerundweg lagen, versetzt.
Fr
27
Jun
2025
Gemeinsam haben der Bürgerverein Nord, der Stadtteiltreff Oase, die MWG und das Stadtteilmanagement Nord des IB zum Fußballturnier für Grundschulen eingeladen. Am 25. Juni war es dann soweit, die IGS stellte den Sportplatz zur Verfügung und das Turnier konnte beginnen. Mit jeweils zwei Teams, einmal 1. und 2. Klasse und einmal 3. und 4. Klasse, traten die Grundschulen Kannenstieg, Klosterwuhne und Vogelgesang an. Altersgerecht wurde auf einem kleineren Platz und kleineren Toren gespielt. So wurden viele Ballaktionen aller Spielerinnen und Spieler gewährleistet und es entwickelte sich ein spannendes und interessantes Turnier. Neben allem Ehrgeiz stand bei den Kindern das Faiplay und der Spaß am Spiel im Vordergrund. Am Ende setzten sich beide Teams der Grundschule Kannenstieg durch, gefolgt von den Teams der Grundschule Klosterwuhne und Platz 3 ging an die Vogelgesang Grundschule. Im Anschluss stärkten sich die kleinen Sportler beim gemeinsamen Mittagessen und es folgte abschließend die Siegerehrung. Aus jeder Mannschaft wurden die besten Spieler geehrt und dann gab es für jedes Team die Pokale, Medaillen und Geschenke. Große Freude stellte sich bei Kindern und Lehrern, als bei der Siegerehrung darüber hinaus, die Siegprämien übergeben wurden. Hier gilt ein besonderer Dank an Stephen Gerhard Stehli und Tim Rohne, welche die Prämien als Spende zur Verfügung stellten. Ein herzliches Dankeschön an die vier Veranstalter für die Bereitstellung der Ressourcen und Übernahme der Kosten. An die Schülerinnen und Schüler der drei Grundschulen: Danke für einen schönen Vormittag und tollen Fußball, es hat richtig Spaß gemacht mit euch.
Fr
27
Jun
2025
Vogelkot und Müll auf der Liegewiese: Die Vorwürfe zum Zustand des Neustädter Sees wiegen schwer. Bei der Reinigung stößt die Stadt an ihre Grenzen und bittet die Badegäste um Mithilfe.
Der FKK-Badestrand am Neustädter See ist verschmutzt und voller Vogelkot. Die Stadt will dagegen vorgehen, stößt allerdings an ihre Grenzen. Vor Ort zeichnet sich ein eindeutiges Bild: Früh morgens, wenn noch keine Gäste da sind, gehört der Strand den Vögeln. Mehrere Graugänse haben dort genistet und ziehen nun ihre Junge groß. Die etwa 30 Vögel sorgen für einiges an Hinterlassenschaften.
Wie Badleiter Alexander Mewes erklärt, kontrolliert und reinigt das Personal das Gelände täglich. „Das müssen wir machen, ansonsten werden wir der Situation nicht Herr“, sagt er. Die Mitarbeiter fokussieren sich dabei vor allem auf den Strand. Eine vollständige Reinigung könne nicht garantiert werden. Es sei auch nicht die primäre Aufgabe des Personals, den Kot zu entfernen, sagt der städtische Leiter für Sport und Bäder, Mario Winkler. Wichtiger sei die Badeaufsicht und die Sicherheit der Gäste. „Sobald zwei Rettungsschwimmer da sind, können aber auch solche Aufgaben besetzt werden“, sagt Mewes.
Die verstärkte Verunreinigung durch Wasservögel beobachtet die Stadt schon seit der vergangenen Saison. Die Tiere würden sich vermehrt am Ufer aufhalten, weil sie von den Badegästen gefüttert werden. Das sei jedoch während der Brutzeit und im Sommer offiziell verboten. Um weniger Wasservögel anzulocken, appelliert die Stadt daher an alle Badegäste, das Füttern zu unterlassen.
Mo
23
Jun
2025
Der Sprecherrat der AG GWA Kannenstieg lädt am MIttwoch um 17.30 Uhr zur nächsten Sitzung des Bürgergremiums ein. Die Beratung findet im Vaters Haus, J.-R.-Becher-Str. 51 statt. Besprochen werden verschiedene Themen des Stadtteils und die Sprecher der Gruppe laden besonders die Bürgerinnen und Bürger des Kannenstiegs ein, teilzuhaben.
Mo
23
Jun
2025
Bei einem Ortstermin mit dem Seniorenbeirat und dem Stadtteilmanagement sagten die Mitarbeiter des Tiefbauamtes barrierefreie Lösungen im Bereich der Dr. Grosz-Straße zu. Nun sind die Arbeiten am und gegenüber dem Ärztehaus angelaufen. Abgesenkte Bordsteine auf beiden Seiten sollen einen besseren Zugang zum Ärztehaus gewährleisten. Die Absenkung seitens der Schweitzer und Ziolkowskistraße wird in diesem Zuge komplett neu angelegt.
Mo
23
Jun
2025
Die Hochhaus-Pläne am Neustädter See in Magdeburg sind abgewiesen. Das hat nun Folgen für die Fläche des einstigen Restaurants „Seeblick“.
Das Hochhaus-Projekt am Neustädter See in Magdeburg war von Anfang an umstritten. Nun ist es vom Stadtrat abgewiesen worden. Direkt am See darf kein 18-Geschosser gebaut werden. Für das Grundstück hat das aber Folgen. Und die könnten fatal sein.
18 Geschosse mit bester Aussicht, dazu Gastronomie und Wellness: Die Pläne des Investors klangen vielversprechend. Und nach einer Aufwertung für das verwaiste Grundstück am ehemaligen Restaurant „Seeblick“. Dennoch war der Gegenwind für das dort geplante Hochhaus enorm. Deshalb hat der Stadtrat entschieden, das Bebauungsplanverfahren für das Areal nicht zu starten.
Der Investor, dem das Grundstück gehört, will dieses auch nicht verkaufen – auch nicht der Stadt. Der Baubeigeordnete Jörg Rehbaum habe nach dem Gegenwind, der von den Menschen vor Ort gekommen war, mit dem Investor das Gespräch gesucht. „Wir sind den See abgegangen und haben geschaut, ob es andere Grundstücke gibt, die von Interesse wären.“ Doch das sei nicht der Fall gewesen.
„Vor Ort wird sich also nichts ändern“, warnte Rehbaum bei einer Ablehnung der Pläne vor den Folgen für die Stadtentwicklung. Der „Seeblick“ und das Grundstück dürften mehr und mehr verwahrlosen, wenn nichts getan wird. Ein neues Restaurant und damit auch ein Stück weit die Attraktivität des Stadtgebiets rückten in weite Ferne.
Mo
23
Jun
2025
Nach Warnstufe 2 vor wenigen Tagen gilt nun Warnstufe 3. Im städtischen Strandbad am Neustädter See herrscht nun an zwei Stränden Badeverbot. Wie die Stadt auf ihrer Internetseite mitteilt, wurden an allen drei Strandabschnitten des Neustädter Sees Schlieren von Blaualgen (Cyanobakterien) mit einer Sichttiefe von weniger als einem Meter festgestellt.
Am Haupt- und Kinderstrand wurde daher vorsorglich die Warnstufe 3 ausgerufen. Das bedeutet: Es besteht Badeverbot. An den Kassen und Rettungstürmen gibt es Schilder, die auf das Badeverbot hinweisen. Während der regulären Öffnungszeiten bleibt das Personal vor Ort, um die Besucher per Warnhinweisen über das Badeverbot zu informieren.
Im FKK-Strand gelte weiterhin Warnstufe 2 – allerdings mit Tendenz zur Warnstufe 3. Auch dort gibt es Warnhinweise an den Kassen und an den Rettungstürmen. Zusätzlich zur Beschilderung werden Duschen aufgestellt, damit sich Besucher nach dem Baden abduschen können, heißt es auf der Website der Stadt.
Die Kassierung erfolge weiter wie gewohnt. Das Gesundheitsamt wurde informiert. Die Stadt bittet darum, sichtbare Algenansammlungen zu meiden und die Hinweise vor Ort zu beachten.
Keine Einschränkungen gibt es im Bereich von Cable-Island mit Strand, Gastronomie und Sportangeboten.