Stadtteilmanagement Kannenstieg / Neustädter See

Das Stadtteilmanagement ist seit Februar 2008 eine Maßnahme im Rahmen des Bund- Länder-Programms „Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf“ für die Stadtteile Kannenstieg/Neustädter See.

 

Die Zielgruppen sind Einwohnerschaft, hauptamtliche Akteure, ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter für das Gemeinwesen, Betriebe, sowie Ansprechpartner für Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und lokaler Wirtschaft.

 

Zu den Zielen zählen Aktivierung und Beteiligung der Einwohnerschaft, Imagepflege der Stadtteile, Etablierung und Fortführung sozialer Projekte, sowie eine Kooperationsbildung zwischen den Netzwerkakteuren.

Marcel Härtel
Marcel Härtel

Das Stadtteilmanagement wird gefördert über:

Anschrift

 

Internationaler Bund- IB Mitte gGmbH

Stadtteilmanagement Kannenstieg / Neustädter See

Pablo- Neruda- Str. 11

39126 Magdeburg

 

Telefon: 0163 2944705 (Mo-Fr. 09.00 - 17.00 Uhr)

 

E- Mail:  marcel.haertel@ib.de

Sprechzeiten

Stadtteiltreff "OASE"

Pablo- Neruda- Str. 11

 

Bürgersprechstunde

Dienstag 13.00 - 18.30 Uhr


Angebote


Montag         14.00 Uhr  Senioren-Nachmittag

                                     im Stadtteiltreff Oase

Dienstag       13.00 Uhr Bürgersprechstunde

                                    im Stadtteiltreff Oase

Donnerstag   15.00 Uhr  Kreativ und Aktiv "CREaction"

                                     im Stadtteiltreff Oase

 

Stadtteilzeitung "Der Lindwurm"

Magdeburg-nord.de

 

 

Kontakt: Der.Lindwurm@gmx.de


CREaction

jeweils 15.00 - 17.00 Uhr

Stadtteiltreff Oase

Termine: 04.09.2025, 18.09.2025, 02.10.2025, 16.10.2025, 28,10.2025, 13.11.2025, 27.11.2025, 11.12.2025

Family & Friends

jeweils 15.00 - 19.00 Uhr

Stadtteiltreff Oase

Termine: 29.03.2025, 03.05.2025, 07.06.2025, 28.06.2025, 30.08.2025, 04.10.2025, 01.11.2025, 29.11.2025, 20.12.2025

Neuigkeiten aus dem Stadtteilbüro

Mi

29

Okt

2025

Stolperfallen verschwinden

Die Stadt erneuert die Gehwege zwischen Neustädter See und Barleber Straße.

Im Stadtteil Neustädter See werden derzeit Gehwege saniert. Diese waren bislang in einem desolaten Zustand und stellten vor allem für körperlich eingeschränkte Personen eine Gefahr dar. In dem Wohngebiet zwischen Neustädter See und Barleber Straße besteht der Großteil der Gehwege aus großen Platten. Jetzt ist die Stadt aktiv geworden: Derzeit finden Bauarbeiten in der Straße Am Seeufer statt. Es werden Gehwege saniert und Straßenbeleuchtungen erneuert. Die großen Platten werden durch kleinere Klinkersteine ersetzt, so dass eine ebenmäßige Lauffläche entsteht. Im Rahmen einer Förderung für die Wohnumfeldverbesserung werden etwa 2.000 Quadratmeter Gehwegfläche saniert. Dafür investiert die Stadt rund 350.000 Euro. Bis voraussichtlich Ende 2025 sollen die Arbeiten in der Straße Am Seeufer abgeschlossen sein. Auch der Gehweg im nahe gelegenen Bördebogen soll saniert werden. Die Arbeiten auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern werden nach Angaben der Stadt ebenfalls noch in diesem Jahr beginnen.

 

 

0 Kommentare

Mi

29

Okt

2025

Warten auf Infotafeln

Zwischen Klosterwuhne und Endhaltestelle an der Barleber Straße gibt es keine elektronischen Hinweistafeln, die aktuell die Abfahrtszeit der Straßenbahnen der Linie 9 anzeigen. In der Gemeinwesenarbeitsgruppe (GWA) Neustädter See war dies Grund für Unmut. Zwar gab es auf Anfrage aus der Runde eine Auskunft der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB), dass solche sogenannten dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen tatsächlich vorgesehen sind. Nur, ob diese in den nächsten Wochen, Monaten oder Jahren installiert werden, wurde nicht mitgeteilt - zum Ärger der Anwohner.

 

MVB-Sprecher Tim Stein zeigt eine Perspektive auf: „Nach aktuellem Stand rechnen wir mit einer Umsetzung im Laufe des Jahres 2026“, erklärt er. Aufgrund knapper Baukapazitäten sei eine frühere Umsetzung nicht möglich. Allerdings sollen die weiß-grünen Infotafeln vorerst auch nur an den Haltestellen Neustädter See und Neustädter Platz jeweils stadteinwärts platziert werden, wie er einschränkt. Dies soll im Rahmen eines laufenden Fördermittelprojektes passieren. „Für die weiteren Haltestellen in diesem Bereich steht derzeit keine Finanzierung zur Verfügung“, stellt Tim Stein fest. Am Neustädter Platz würde zudem „der komplexe unterirdische Leitungsbestand“ eine Nachrüstung in Richtung stadtauswärts „erheblich“ erschweren. „Für Nachrüstungen an bestehenden Haltestellen sind wir auf verfügbare Fördermittel und die technische Machbarkeit angewiesen“, erläutert der MVB-Sprecher. Schließlich würden die Kosten je nach Ausführung und Standort zwischen 15.000 und 30.000 Euro liegen. Eine kostengünstige Alternative wären kleinere ePaper-Anzeigetafeln, wie sie bereits erfolgreich in Randau getestet worden waren. Auf Basis der Ergebnisse dieses Testlaufs haben die MVB einen Fördermittelantrag gestellt, um weitere Haltestellen mit dieser Technik ausstatten zu können. „Diese Geräte können auch an technisch schwierigen Standorten eingesetzt werden“, erklärt Stein.

 

 

1 Kommentare

Fr

17

Okt

2025

Zum zehnten Mal Anfang November

Am 7. November um 18.00 Uhr startet auf dem Neustädter Platz der Lampionumzug in Nord. Bereits zum zehnten Mal zieht der bunte Tross, angeführt vom Sax n` Anhalt Orchester, durch das Wohngebiet. Freuen Sie sich auf bunte leuchtende Laternen und eine musikalische Begleitung, wie sie sich zu einem Lampionumzug gehört.

0 Kommentare

Fr

17

Okt

2025

Wo finde ich Infos?

Oftmals fragen die Menschen im Stadtteil, wo sie Informationen erhalten zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder den Stadtteilen allgemein. Zur einfachen Übersicht finden Sie nun eine Postkarte mit all den nötigen Infos: Webseite, Facebook, Instagram oder YouTube sind aufgeführt. Neben den digitalen Plattformen ist die Stadtteilzeitung natürlich ein weiteres Medium, welches den Bewohnern zur Verfügung steht. Die Postkarten sind im Stadtteiltreff Oase zum Mitnehmen erhältlich.

0 Kommentare

Fr

17

Okt

2025

Cornhole-Turnier

Cornhole- ein Wurfspiel mit kleinen roten und blauen Säckchen- erfreut die Besucher bei zahlreichen Veranstaltungen. Der Bürgerverein Nord und das Stadtteilmanmagement des IB laden am 1. November um 15 Uhr zu einem Cornhole-Turnier in den Stadtteiltreff Oase ein.

Anmeldungen bitte unter marcel.haertel@ib.de

0 Kommentare

Fr

17

Okt

2025

Herbstfest in der Lumumbastraße

Der Bürgerverein Nord und das Stadtteilmanagement des IB hatten in Absprache mit der MWG zu einem Herbstfest auf den Hof der Lumumbastraße geladen. Die Anwohner kamen und konnten einen gemütlichen Nachmittag auf „ihrem“ Hof verbringen. Für die entsprechende Unterhaltung sorgten Burkhard und Fred sowie das Sax` n` Anhalt Orchester. Die Leute tanzten und die Kinder zogen mit einer Polonaise über das Areal. Mit Friends Events unterstützten jungen Leute fröhlich und motiviert bei den Angeboten speziell für die Kinder. Insgesamt waren der Verein und das Management hochzufrieden mit der Veranstaltung: Ein schöner Platz zum Verweilen und nun zum zweiten Mal ein hervorragender Platz für derartige Veranstaltungen.

 

 

0 Kommentare

Fr

17

Okt

2025

Nächster Brennpunkt gerät in den Fokus der Behörden

Müll, Lärm und fehlende Sicherheit: Selbst Magdeburgs Ordnungsbeigeordneter Ronni Krug wurde schon von Jugendlichen auf dem Platz der Begegnung an der Salvador-Allende-Straße angegangen. Angesprochen wurden diese Probleme jetzt im Rahmen einer Sitzung der Gemeinwesenarbeitsgruppe (GWA) des Wohngebiets im Norden der Stadt. Stadtteilmanager Marcel Härtel berichtete dort von den Sorgen, die ihm unter anderem von Bewohnern der umliegenden Häuser zugetragen wurden. „Viele Ältere trauen sich nicht mehr über den Platz der Begegnung“, erklärte er. Dort komme es regelmäßig zu „Ausuferungen“, nicht nur was Müll und Lärm angeht. Auch von Drogen und Waffen sei die Rede. Besonders am Abend sei es „extrem gefährlich“, würden ihm die Leute sagen. „Die Unzufriedenheit steigt, weil das Gefühl entsteht, dass es keine Konsequenzen mehr gibt“, sagte Härtel.

Zur Sitzung eingeladen war Magdeburgs Ordnungsbeigeordneter Ronni Krug, der gerade erst nach den jüngsten Gewalttaten in Neustadt und Sudenburg erhitzte Gemüter hatte beruhigen müssen. Und, dass es auch an der Grünanlage an der Salvador-Allende-Straße tatsächlich Handlungsbedarf gibt, konnte er am eigenen Leib spüren. Denn vor einigen Wochen habe er auf Einladung einer Anwohnerin einen Rundgang mit ihr in dem Bereich gemacht. „Als aus einer Gruppe heraus eine Jugendliche eine Flasche auf den Boden warf, habe ich mir ein Herz gefasst und sie freundlich darauf angesprochen“, erzählte Krug. Sofort hätten ihn mehrere andere Jugendliche umringt und ihn angemacht. „Das war für mich ein Augenöffner“, sagte der Beigeordnete weiter. Er könne verstehen, dass man sich dann nicht traue, jemand auf Fehlverhalten anzusprechen. „Der Platz der Begegnung ist ein Problem für uns“, stellte er fest und sprach von „objektiver Unsicherheit“. Allerdings verwies er auch darauf, dass die Stadt nichts zu möglichen Straftaten sagen könne, sondern nur die zuständige Polizei. Was aber Sache des Ordnungsamts ist, sind Abfall und Ruhestörungen. Dabei sei der Platz durchaus ein Beschwerdeschwerpunkt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb komme dort derzeit einmal pro Woche vorbei. Wenn es zu größeren Müllansammlungen komme, solle man den MD-Melder nutzen, riet Ronni Krug. Was die Ruhestörungen angehe, sei das Problem, dass die Verursacher oft schon weg sind, bis das Ordnungsamt vor Ort ist. Wie schon im Brennpunkt Neustadt sei auch hier eine erste Lösung, wenn es eine Außenstelle oder eine mobile Wache im Norden der Stadt geben würde. „Das wäre gut, weil wir näher dran und damit schneller wären“, so Krug. Dazu würde er Gespräche mit dem Land führen.

Thomas Kunde, Leiter des Kinder- und Jugendhauses Oase, wies in der Diskussion darauf hin, dass Jugendliche durchaus das Recht haben, sich auf der Straße zu treffen. Er plädierte deshalb dafür, vielleicht einen besseren Ort zu finden, wo sich Anwohner weniger gestört fühlen. „In Ottersleben konnten wir so das gleiche Problem durch einen Jugendtreff am Feldrand lösen“, verwies Ronni Krug.

Marcel Härtel erinnerte daran, dass ein Hauptproblem die gestiegene Aggressivität sei. „Es gibt keine Konsequenzen mehr. Jeder kann machen, was er will“, sagte er. Darauf antwortete Krug, dass man derzeit eine Drucksache vorbereite, wonach auch vermeintliche Bagatelldelikte mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden sollen. Dazu plane er, den Ordnungsamtlichen Außendienst personell aufzustocken, was aufgrund der finanziellen Lage der Stadt aber nicht so einfach sei. „Damit würden wir aber dem Gerechtigkeitsgefühl der Menschen entgegenkommen“, sagte Ronni Krug.

 

 

0 Kommentare

Di

07

Okt

2025

Am Samstag den Herbst feiern

Am Samstag, 11.10.2025, feiern der Bürgerverein Nord, die MWG und das Stadtteilmanagement den Herbst. Auf dem Hof der Lumumbastraße werden von 15 bis 18 Uhr einige Leckerbissen präsentiert. Von 15 bis 17 Uhr werden Burkhard und Fred aufspielen, anschließend rundet das Sax`n`Anhalt Orchester die musikalischen Klänge ab. NIcht nur Musik wird in vollen Zügen für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Erstmals wird Friends Events eine Veranstaltung im Magdeburger Norden bereichern. Eine junge Firma mit jungen Leuten wird für die Kinder einige Angebote bereithalten. Freut euch auf Kinderschminken, Glitzer-Tattoos, Buttons, Jenga oder Riesenmikado. Gepaart mit dem Bastelstand und den weiteren Spielangeboten des Bürgervereins dürften die Kinderherzen höher schlagen. Für Speis und Trank sorgt der Bürgerverein und alle zusammen freuen sich auf einen bunten und fröhlichen Herbsttag.

0 Kommentare

Mo

06

Okt

2025

12. Kinderfest am Leuchtturm

Das Leuchtturm Kinderfest machte am Tag vor dem Tag der deutschen Einheit das Dutzend voll. In Erinnerung an die erste Auflage konnten die Kinder eine vergrabene Schatzkiste suchen und unter lautem Jubel ans Tageslicht befördern. Die Bungee Trampolin Anlage und die Hüpfburg waren in jeder Minute besetzt, am Bastelstand wurden eifrig Taschen, Etuis und Beutel bemalt, bei der Kinderbaustelle waren eifrige Handwerker zu Gange und bei den unterschiedlichen Spielen wimmelte es von klein bis groß. Je drei Kinder haben beim Yaccalo und Cornhole überzeugt und holten sich als Punktbeste kleine Pokale und Siegermedaillen unter großem Applaus ab.

Ein Dankeschön an alle Besucher, an die ehrenamtlichen Helfer, die Unterstützer Wobau, Bürgerverein Nord und Stadtteilmanagement, die Partner Engelhardt Eventservice, Punschella und der DFV Kinderbaustelle. Ein großes Lob und Danke für ein Dutzend Kinderfeste am Leuchtturm den Spielplatzpaten. Die Veranstaltung wurde über den Initiativfonds der GWA gefördert.

 

 

0 Kommentare

Di

30

Sep

2025

Nord Kalender bald verfügbar

Der Jahreskalender 2026 mit Motiven aus den Stadtteilen Kannenstieg und Neustädter See wird ab Mitte Oktober verfügbar sein. Erhältlich ist der Kalender dann im Stadtteilbüro des Stadtteilmanagements im Stadtteiltreff Oase.

0 Kommentare
Jetzt erhältlich - Ausgabe 66
Jetzt erhältlich - Ausgabe 66
Kalender 2026- Jetzt erhältlich
Kalender 2026- Jetzt erhältlich
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick

Magdeburg-Nord

finden Sie auch auf

facebook und instagram