Das Stadtteilmanagement ist seit Februar 2008 eine Maßnahme im Rahmen des Bund- Länder-Programms „Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf“ für die Stadtteile Kannenstieg/Neustädter See.
Die Zielgruppen sind Einwohnerschaft, hauptamtliche Akteure, ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter für das Gemeinwesen, Betriebe, sowie Ansprechpartner für Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und lokaler Wirtschaft.
Zu den Zielen zählen Aktivierung und Beteiligung der Einwohnerschaft, Imagepflege der Stadtteile, Etablierung und Fortführung sozialer Projekte, sowie eine Kooperationsbildung zwischen den Netzwerkakteuren.
Internationaler Bund- IB Mitte gGmbH
Stadtteilmanagement Kannenstieg / Neustädter See
Pablo- Neruda- Str. 11
39126 Magdeburg
Telefon: 0163 2944705 (Mo-Fr. 09.00 - 17.00 Uhr)
E- Mail: marcel.haertel@ib.de
Stadtteiltreff "OASE"
Pablo- Neruda- Str. 11
Bürgersprechstunde
Dienstag 13.00 - 18.30 Uhr
Montag 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag
im Stadtteiltreff Oase
Dienstag 13.00 Uhr Bürgersprechstunde
im Stadtteiltreff Oase
Donnerstag 15.00 Uhr Kreativ und Aktiv "CREaction"
im Stadtteiltreff Oase
Stadtteilzeitung "Der Lindwurm"
Magdeburg-nord.de
Kontakt: Der.Lindwurm@gmx.de
jeweils 15.00 - 17.00 Uhr
Stadtteiltreff Oase
Termine: 06.02.2025, 20.02.2025, 06.03.2025, 20.03.2025, 01.04.2025, 24.04.2025, 06.05.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 19.06.2025
jeweils 15.00 - 19.00 Uhr
Stadtteiltreff Oase
Termine: 29.03.2025, 03.05.2025, 07.06.2025, 28.06.2025, 30.08.2025, 27.09.2025, 25.10.2025, 22.11.2025, 20.12.2025
Do
01
Mai
2025
Zum Tag der Städtebauförderung findet auf dem Platz der Begegnung ein buntes Stadtteilfest für die ganze Nachbarschaft statt. Gemeinsam mit der MWG, dem STRANDPARX Cable Island, dem
Stadtjugendring, der Gemeinwesenarbeit (GWA),
dem Integrationsbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg und weiteren engagierten Akteur*innen aus dem Stadtteil wird ein buntes Stadtteilfest auf die Beine gestellt.
Neben spannenden Informationen zu den geplanten Vorhaben rund um den Neustädter See werden die MWG und STRANDPARX Cable Island die Gelegenheit nutzen, ihre eigenen zukunftsorientierten Projekte
im Stadtteil zu zeigen. Das Fest bietet zudem ein vielfältiges Angebot für alle Generationen: Der Bürgerverein Nord sorgt mit einem kleinen Catering für das leibliche Wohl und bietet zudem Spiel-
und Mitmachangebote für Kinder an. Der Stadtteiltreff Oase schließt ein Projekt an diesem Tag ab: Mit Kindern wird der Stadtteil Neustädter See als Modell aufgebaut und fertiggestellt.
Das Fest lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über Entwicklungen im Stadtteil zu informieren und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.
Die Veranstaltung findet von 14:00 - 17:00 Uhr auf dem Platz der Begegnung, Salvador-Allende-Straße, statt.
Di
15
Apr
2025
Der Bürgerverein Nord und das Stadtteilmanagement MD Nord des IB haben zu einer musikalischen Lesung in den Stadtteiltreff Oase geladen. Charlotte Buchholz, das Duo zu dritt "Saitensprung" und Lothar Günther präsentieren ein faszinierendes Programm unter dem Motto "Heimat". Mal ernsthaft und nachdenklich, mal fröhlich und heiter traf an diesem Nachmittag Literatur und Musik zusammen. Die passenden Worte finden, eine gute Geschichte erzählen, Musik und Text in Einklang bringen und dann ein Publikum in den Bann ziehen, eine große Herausforderung, denen sich Autoren und Musiker mit ihrer Kunst stellen. Das Publikum in der Oase war sich einig, Charlotte Buchholz, Lothar Günther und das Duo Saitensprung haben alle in ihren Bann gezogen.
Mi
26
Mär
2025
Mit „Literatur trifft Musik“ wagte Charlotte Buchholz in der „Oase“ 2015 ihre ersten Schritte in die Öffentlichkeit als Autorin. Inzwischen hat sie mehrere Bücher veröffentlicht und ist mit Lesungen präsent.
Am 12. April 2025 kommt sie zurück, wie vor zehn Jahren mit dem Duo Saitensprung, ergänzt durch Helga Barborka. Die Texte von Charlotte Buchholz sind dem Thema „Heimat – eine Suche“ gewidmet. Als weiterer Partner am 12. April ist Lothar Günther dabei, u.a. mit einer launigen Performance über die Neustadt und den Nicolaiplatz.
Heimat ist im hergebrachten Sinn das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, von Schutz und Bestätigung, von Erinnerung an Rituale und Gewohnheiten, an Sprache und Gesten bis zu Gerüchen, Geräuschen. Die Suche nach unseren Wurzeln, nach familiärer und kultureller Herkunft, nach regionalen Überlieferungen ist ein spannender Prozess, der uns lebenslang begleitet.
Die Lesung beginnt am 12. April um 15 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Bürgerverein Nord sorgt für das leibliche Wohl, die Veranstaltung wird durch den Stadtteilfonds des Stadtteilmanagements finanziell unterstützt.
Mo
03
Mär
2025
Nachdem die neue Ausgabe fleißig verteilt worden ist, finden Interessierte die neue Ausgabe jetzt auch online auf Magdeburg-nord.de.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an das neu formierte ehrenamtliche Verteilerteam: Elke Look, Kerstin Bommer, Lydia Flössel, Julia Brandt, Anke Grupe, Sandro Grupe, Daniel Nordmann, Kai Dethloff und Stefan Seidel.
Di
11
Feb
2025
In der GWA Neustädter See, in Mails und Gesprächen mit dem Sprecherrat und dem Stadtteilmanagement äußerten Bewohner immer wieder ihren Unmut über den Platz und das Gelände rund um die IGS Regine Hildebrandt. Verschiedene Akteure und Bewohner haben die Stadt immer wieder informiert und gefordert, den Platz in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.
Nun kann man sich beschweren und Kritik üben, andererseits sollte man auch positive Dinge erwähnen. Heute haben die Kollegen der Abfallwirtschaft und oder dem Stadtgartenbetrieb in einer größeren Aktion, das gesamte Areal beräumt und gereinigt. Das kaputte Gitter an den Bäumen ist verschwunden und der Platz ohne Laub und Müll wieder ansehnlich. Manch ein Bewohner wird jetzt meinen, dass wäre ja immerhin ihr Job. Man kann es auch anders sehen, der nun gereinigte Platz sollte so bleiben. Der Turnus der Reinigung ist seitens der Stadt festgelegt. Ohne ein Zutun der Menschen im Umfeld bleibt es nicht sauber. Daher sollte die IGS aufgefordert werden, den Platz, der zukünftig ihrer Schule zugeordnet sein wird, in Ordnung zu halten. Abgesehen vom Laub, die große tägliche Müllmenge ist das Ergebnis der Schüler in den Pausenzeiten, bzw. vor und nach der Schule.
An die Mitarbeiter, die an der heutigen Aktion beteiligt waren, gilt ein Dankeschön zu sagen. Vielleicht werden die nächsten turnusmäßigen Termine weniger aufwendig, mit Grüßen an die Schüler der IGS Regine Hildebrandt.