GWA Neustädter See - Protokolle 2025

Protokoll 07.05.2025

Zeit: 17:30 Uhr bis 20:30

Ort: Stadtteiltreff Oase

Moderation: Daniel Nordmann

Protokoll: Chris Scheunchen

Teilnehmer*innen: 44

 

Tagesordnung

TOP 1 Informationen zur Entwicklung des Stadtteils

TOP 2 Begrüßung und Protokollkontrolle

TOP 3 Vorstellung Projekte Strandparx

TOP 4 Initiativfonds

TOP 5 Informationen vom Stadtteilmanagement

TOP 6 Informationen vom Bürgerverein 

TOP 7 Bürgeranliegen und aktueller Stand von Anfragen

TOP 7 Sonstiges

 

1. Informationen zur Entwicklung des Stadtteils

  • Erfolgt in separatem Protokoll

 

2. Begrüßung und Protokollkontrolle

  • Herr Nordmann begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung. Zum letzten Protokoll gibt es keinen Einwand.

 

3. Vorstellung Projekte StrandParx

 

  • StrandParx berichtet über die anstehenden Projekte und Veranstaltungen. In den vergangenen Monaten wurde ein „Gassistop“ durchgeführt, bei dem Spaziergänger*innen ihre Fragen an StrandParx stellen konnten. Dies wurde gut angenommen. Im Rahmen von „50 Jahre Neustädter See“ beteiligt sich StrandParx mit mehreren Aktionen. Am 13.06. unterstützt StrandParx beim Lauf am Neustädter See. Unter anderem stellen sie die sanitären Anlagen und den Strom. Am 14.06. findet dann ein Fußballturnier auf der Fußballgolfanlage von StrandParx statt. Am 15.06. findet dann ein Tag der offenen Tür bei StrandParx statt.
  • Herr Härtel informiert, dass es im Rahmen von „50 Jahre Neustädter See“ ein rund 20minütiges Video geben wird, welches zum Seejubiläum veröffentlicht wird.
  • Frau Brandt lobt das Engagement von StrandParx im Stadtteil.
  • Aus der Runde ergeben sich Fragen nach einem FKK-Strand und einem möglichen Tanzabend. StrandParx freut sich über Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung und lässt diese in ihre Überlegungen einfließen, wird jedoch nicht alle Wünsche umsetzen können.
  • Herr Kratz fragt, ob es Rabatte, z.B. für Kinder gibt. StrandParx antwortet darauf, dass es viele Events, wie z.B. das Osterfeuer gibt, bei dem der Eintritt kostenfrei sei.
  • Für das nächste Frühjahr ist die Errichtung einer neuen Fontäne auf dem See geplant.

 

4. Initiativfonds

  • Pro GWA gibt es ein Budget von 2327 Euro.
  • Herr Härtel beantragt für den Bürgerverein 1000 Euro für das Stadtteilfest am 13.08.. Von dem Geld sollen beim Stadtteilfest Aktionsangebote finanziert werden. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

 

5. Informationen vom Stadteilmanagement

  • Am 10.05. findet von 14-17 Uhr der Tag der Städtebauförderung auf dem Platz der Begegnung statt.

 

6. Informationen vom Bürgerverein Nord e.V.

  • Alle Informationen wurden bereits in vorhergehenden TOP angesprochen.

 

7. Bürgeranliegen

  • Herr Nordmann informiert, dass über den MD-Melder Meldung zu den sogenannten „Kronkorkenfliesen“, also durch Kronkorken versehene Baumscheiben am Neustädter Platz, gemacht wurde.
  • Herr Härtel und Herr Nordmann bedanken sich bei allen Teilnehmenden der Aktion „Magdeburg putzt sich“ am 5.4.. Der Appell an Schulen zur Beteiligung, da häufig Vermüllung durch Schüler*innen der Schulen zu beobachten ist, war leider erfolglos
  • Herr Kratz mahnt an, dass die Erneuerung der Fahrbahnmarkierungen, z.B. an abgesenkten Bordsteinen, die in der Einwohner*innenversammlung im letzten Jahr zugesichert wurden, noch nicht erfolgt ist.
  • Herr Herrmann fragt, ob es weitere Aktionen abseits des Zeitraumes „Magdeburg putzt sich“ gibt. Herr Härtel antwortet, dass es im Rahmen der Aktion deutlich einfacher ist, z.B. an einen Container für den Müll zu kommen, als abseits des Zeitraumes. Zudem ist das Reinigen von z.B. Gebüschen im Frühjahr durch geringeren Bewuchs einfacher. Dennoch sind gerne alle ermuntert, auch außerhalb des Zeitraumes Müll zu sammeln und so den Stadtteil sauberer zu halten.

 

7. Sonstiges

  • Herr König informiert als Streetworker, dass es ab sofort einen 2. Streetworker gibt, der im Stadtteil wirkt. Dieser wird sich in den nächsten GWA-Sitzungen vorstellen
Präsentation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Protokoll GWA NS 07.05.2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 406.0 KB

Protokoll 05.02.2025

Zeit: 17:30 Uhr

Ort: Stadtteiltreff Oase

Moderation: Daniel Nordmann

Protokoll: Chris Scheunchen

Teilnehmer*innen: 25

 

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Protokollkontrolle

TOP 2 Wiedervorlage zum Thema KGM vom 23.10.2024

TOP 3 Informationen vom Stadtteilmanagement

TOP 4 Informationen vom Bürgerverein

TOP 5 Initiativfonds

TOP 6 Bürgeranliegen und aktueller Stand von Anfragen

TOP 7 Sonstiges

 

1. Begrüßung und Protokollkontrolle

· Herr Nordmann begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung. Zum letzten Protokoll gibt es keinen Einwand.

 

2. Wiedervorlage zum Thema KGM vom 23.10.2024

· Herr Nordmann hat eine Meldung an die Landeshauptstadt und das Tiefbauamt gemacht. Herr Härtel hat zusätzlich eine Meldung an den MD-Melder gemacht und Gespräche bei einem Vorort-Termin mit dem Tiefbauamt geführt. Inhalt war unter anderem die Beschädigung an Baumscheiben am Platz neben der IGS sowie das Volumen an Müll und Laub auf dem Platz. Die Kioske sollten zeitnah weg, nun wurde klar, dass der Platz vor 2029 nicht gemacht werden kann, da finanzielle Mittel fehlen. Für die GWA stellt sich die Frage nach der Pflege und Zwischennutzung des Platzes.

 

3. Informationen vom Stadtteilmanagement

· Am 28.01. 2025 fand im Bereich der Albert-Schweitzer-Straße, Dr.-Grosz-Straße und Ziolkowskistraße eine Begehung mit dem Tiefbauamt, dem Stadtteilmanagement und dem Seniorenbeirat, vertreten durch Lothar Günther und Reiner Heyer, statt. Dabei ging es unter anderem um die Aufnahme verschiedener Gullydeckel in Ausgleichsarbeiten, die Instandsetzung der Gehwege (beispielsweise vor der Dr.-Grosz-Straße 4 und 5), sowie abgesenkte Bordsteine und die Zufahrt zu den Parkplätzen vor dem Ärztezentrum.

· Magdeburg putzt sich findet im Zeitraum vom 14.03. bis 26.04. auch in diesem Jahr wieder statt. Die KJHs aus Nord planen dabei eine gemeinsame Aktion zwischen Cable Island und der Allendestraße entlang des Sees. Weiterhin gibt es den Vorschlag, seitens der GWA eine Aktion an der Brücke der Albert-Schweitzer-Straße seeseitig durchzuführen. Die IGS sollte im Zuge von Magdeburg putzt sich aufgefordert werden, eine Aktion am Platz an der IGS hinüber zum Parkplatz von Rewe und hin bis zum Neustädter Platz durchzuführen. In diesem Bereich ist besonders zu beobachten, dass dort Müll durch Schüler verursacht wird. Der Leibniz-Schule sollte der Vorschlag unterbreitet werden, eine Aktion im Innenraum der Jara-Straße, im Bereich des Spielplatzes und Bolzplatzes über den Garagenhof bis zur Kita Schlupfwinkel durchzuführen.

Weitere Aktionen sollen zur Aufnahme auf die Webseite bitte an das Stadtteilmanagement mitgeteilt werden.

· Der Zaun an der Oase ist aktuell in Umsetzung,

· Es wird kritisch angemerkt, dass die Parkplätze vor der Oase seitens der Stadtverwaltung mit Nummern versehen worden sind. Es steht die Befürchtung im Raum, dass die Parkplätze dauerhaft vermietet werden sollen und damit den Besuchern der Oase nicht mehr zur Verfügung stehen. Herr Rohne gibt an, dass die Nummerierung von Parkplätzen vorrangig vor Schulen und Verwaltungsgebäuden vorgesehen ist, um Dauerparken zu verhindern. Er kündigt an, zu der Thematik eine Anfrage im Stadtrat zu stellen.

· Bei der Einwohnerversammlung der Oberbürgermeisterin im Kannenstieg wurde die Frage zur Präsenz der Regionalbereichsbeamten (RBB) gestellt. Eine Jugendgruppe mischt das tägliche Geschehen in Nord auf. Anfänglich vor allem im Kannenstieg, mittlerweile auch bei Don Bosco und im Umfeld der Oase. Gewalt an Schulen überträgt sich für Jugendliche dabei in das Wohnumfeld und die Einrichtungen, die einen Schutzraum darstellen. Es stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Konsequenzen daraus ergeben.

· Herr Härtel verkündet, dass die Webseiten neustädtersee.de und kannenstieg.net nun zu einer gemeinsamen Webseite magdeburg-nord.de zusammengeführt wurden. Erste Veranstaltungstermine sind bereits auf der Webseite einzusehen. Zudem gibt er den Hinweis, dass fleißige und zuverlässige Helfer für die Verteilung des Lindwurmes gesucht werden.

· Auf der Zentrumsachse wurden seitens der Stadt die Grünflächen beschnitten und gereinigt.

· Bezüglich der Kita Schlupfwinkel wurde an den Leiter des KGM, Herr Hagen Reum, eine Mail gesendet, mit der Bitte Objektsicherung zu betreiben. In letzter Zeit wurden dort zunehmende Müllablagerungen und Beschädigungen am Gebäude festgestellt.

· Zu 50 Jahren Strandbad gab es im Stadtrat einen Antrag der Gartenpartei, dort ein großes Fest abzuhalten. Dieser wurde zunächst abgelehnt, dennoch sagte die Beigeordnete Stieler-Hinz, dass es erste Gespräche gäbe. Im Stadtteil selbst ist dazu jedoch nichts bekannt. Das Stadtteilmanagement ist jedoch bereits in Gesprächen mit Cable Island, für ein gemeinsames Projekt zu einer neuen Fontäne auf dem See.

· Zum Seeblick wurden erste Pläne in der Volksstimme verkündet. Seitens der GWA gibt es den Wunsch, bevor der Stadtrat entsprechende Beschlüsse fasst, eine GWA mit dem TOP Seeblick anzusetzen. Zu dieser soll auch der Baudezernent Rehbaum mit dem Architektenteam eingeladen werden.

 

4. Informationen vom Bürgerverein

· Der Neujahrsempfang des Bürgervereines lief gut. Der Dank gilt dabei auch denjenigen, die fleißig aktiv sind, aber nicht am Neujahrsempfang teilnehmen konnten.

· Das Stadtteilfest findet am 23. August statt. Die Termine für den Lampionumzug (7.November) und den Weihnachtsmarkt (6.Dezember) stehen ebenfalls bereits fest.

· Der Lauf am Neustädter See ist noch nicht terminiert. Möglicherweise findet dieser gemeinsam mit Strand Parx statt.

 

5. Initiativfonds

· Projekte können bereits eingereicht werden, aber Ausschüttung kann erst erfolgen, wenn der Haushalt der Landeshauptstadt beschlossen ist.

· Die neue Förderrichtlinie ist seit Januar gültig.

 

6. Bürgeranliegen und aktueller Stand von Anfragen

· Frau Tänzler gibt an, dass der Straßenbahnübergang im Brunnenhof in einem katastrophalen Zustand ist. Sie bittet um eine Anfrage, ob dort eine Ausbesserung erfolgen kann.

· Herr Heyer fragt, nach der Planung der Gebäude an der Zentrumsachse. Die äußere Instandsetzung ist sichtbar, es stellt sich die Frage nach den Innenräumen. In einem Presseartikel wurde deutlich, dass im unteren Bereich Gastronomie und im oberen Bereich eine Begegnungsstätte Platz finden soll. Zudem fragt er, ob am Neustädter Platz und auf der Zentrumsachse etwas gegen Bierdeckel auf Baumscheiben gemacht werden könne.

 

7. Sonstiges

· 4. Juni Kinderfest Oase (35 Jahre)

· 25 Jahre GWA im Januar

· Es wird vorgeschlagen, Elvira Ferchland ihrer Funktion als Mitglied im GWA-Sprecherrat zu entbinden. Die Beantragung wurde bei 5 Enthaltungen einstimmig angenommen. Der Antrag selbst wird bei 4 Enthaltungen einstimmig angenommen.

 

Protokoll GWA NS 05.02.2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.3 KB
Jetzt erhältlich - Ausgabe 65
Jetzt erhältlich - Ausgabe 65
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick
Schulprojekt 1979/80, Klasse 4b, Neruda POS auf einen Blick

Magdeburg-Nord

finden Sie auch auf

facebook und instagram